Gewässerschutz

Wir verwandeln verschmutztes Wasser in sauberes

Heute ist die hygienische und auch die ökologische Wasserqualität der Schweizer Flüsse und Seen gut bis sehr gut. Fast überall kann man problemlos baden und die Gewässer dienen auch der Trinkwassergewinnung. Damit dies so bleibt, braucht es Schutzmassnahmen für die Gewässer. Und es braucht Abwasserreinigungsanlagen (ARAs), die verschmutztes Wasser immer wieder in sauberes verwandeln.

Die ARAs reinigen das Abwasser von Haushalten und Industrie mittels ausgeklügelten Verfahren. In mehreren Stufen werden Feststoffe entfernt, Schmutzstoffe abgebaut und problematische Stoffe für Menschen und Tiere beseitigt. So gereinigt, kommt das Wasser wieder in die Flüsse und Seen.

Die ARA Worblental setzt für die Reinigung auf den neusten Stand der Technik. Unsere Anlagen gehören zu den modernsten und leistungsstärksten der Schweiz. Damit wollen wir den bestmöglichen Gewässerschutz für unser Verbandsgebiet sicherstellen.

Dein Beitrag zählt – so kannst du die Gewässer schützen

Verschmutzung gering halten

Indem du wenig verbrauchst, hältst du die Verschmutzung gering: weniger Wasser, Reinigungsmittel, Waschmittel etc.

Natürliche und gewässerschonende Reinigungsmittel verwenden

Natürliche Reinigungsmittel wie Essig, Backpulver und Zitronensäure schonen die Gewässer am meisten. Möchtest du nicht natürliche Reinigungsmittel verwenden, wähle die im Detailhandel erhältlichen gewässerschonenden und biologisch abbaubaren Reinigungsmittel.

Sorgsam mit Trinkwasser umgehen

Regenwasser lässt sich sammeln und beispielsweise für die Waschmaschine, Dusche oder Toilette verwenden. Häufig ist Regenwasser sogar sanfter zu Wäsche und Haut.

Keinen Abfall in die Toilette

Keinen Abfall in die Toilette
 Fremdkörper verstopfen oder zerstören Teile des Abwassertransportsystems. Das verursacht hohe Kosten und bedroht den Gewässerschutz. Hygieneartikel wie Feuchttücher, Damenbinden, Tampons, Kondome, Wattestäbchen gehören in den normalen Abfall.

Korrekt Entsorgen

Speisereste, -öle, -fette sowie Medikamente, Batterien, Putz- und Reinigungsmittel, Altöl, Chemikalien, Farb- und Lackabfälle gehören nicht in den Abfluss.

Keine Pestizide und Biozide

Vermeide Biozide und Pestizide. Tiere und Gewässer werden dir dankbar sein.

Möchten Sie Cookies zulassen?

Um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Infos zu Cookies und Datenschutz, finden Sie hier.